Zusatzwissen für Fachkräfte

„Von Anspannung zu Verbindung – Stressschutz & Bonding in Schwangerschaft & früher Kindheit“


Fortbildung: Integration der Stressschutz- und Bonding-Reflexe – Ein wertvolles Werkzeug für die Arbeit mit Schwangeren und jungen Familien

 

Erweitere deine Fachkompetenz und unterstütze Schwangere und Familien nachhaltig


Diese Fortbildung vermittelt dir als Fachkraft fundiertes Wissen und praxisorientierte Methoden zur Integration der Stressschutzreflexe und des Bonding-Reflexes. Sie bietet dir Werkzeuge, um Schwangeren und Familien gezielt zu helfen, eine stabile Basis für emotionale Gesundheit, Bindung und Entwicklung zu schaffen – vom Kinderwunsch bis ins erste Lebensjahr.

 

 

Warum ist dieses Wissen so wichtig?


Die Reflexintegration ist ein Schlüsselfaktor für die Förderung von Resilienz, Entspannung und Bindungsfähigkeit. In der Schwangerschaft können Stressschutzreflexe, wie Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktionen, Frauen daran hindern, entspannt und zuversichtlich auf die Geburt zuzugehen. Durch gezielte Techniken können diese Reflexe beruhigt und integriert werden, was den Angst-Schmerz-Spannungs-Kreislauf durchbricht und eine positive Geburtserfahrung begünstigt.
Der Bonding-Reflex spielt eine zentrale Rolle für die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind – eine Basis, die nicht nur das Wohlbefinden des Neugeborenen, sondern auch dessen neurologische Entwicklung beeinflusst.

 

Für wen ist diese Fortbildung geeignet?


Diese Fortbildung richtet sich an:

  • Hebammen und Doulas, die Schwangere ganzheitlich begleiten möchten.
  • Physio- und Ergotherapeut:innen, die die Reflexintegration in ihre Praxis integrieren wollen.
  • Fachkräfte der frühen Kindheitspädagogik, die Kinder und Eltern in den ersten Lebensjahren unterstützen.
  • Berater:innen im Bereich Eltern-Kind-Bindung, die neue Methoden zur Bindungsförderung erlernen möchten.

 

Was dich in dieser Fortbildung erwartet:

 

  1. Grundlagen der Stressschutz- und Bonding-Reflexe

    • Definition und Funktion der Reflexe: Was sind sie und warum sind sie entscheidend?
    • Bedeutung der Reflexe für die Schwangerschaft, Geburt und das erste Lebensjahr.
  2. Auswirkungen auf Schwangere, Eltern und Kinder

    • Wie Stressschutzreflexe das Wohlbefinden von Mutter und Kind beeinflussen.
    • Die Bedeutung des Bondings für die emotionale und neurologische Entwicklung des Kindes.
  3. Methoden zur Reflexintegration

    • Übungen zur Beruhigung und Integration von Stressschutzreflexen bei Schwangeren.
    • Techniken zur Förderung des Bonding-Reflexes – sowohl während der Schwangerschaft als auch im ersten Lebensjahr.
    • Praktische Handgriffe und Anleitungen zur bewussten Unterstützung der Eltern-Kind-Bindung.
  4. Praxisworkshops

    • Anwendung von Reflexintegrationstechniken in der Arbeit mit Schwangeren und Eltern.
    • Anleitung zur Nutzung im Alltag (z. B. durch achtsames Handling und gezielte Übungen).
    • Fallbesprechungen: Lösungen für herausfordernde Situationen im ersten Lebensjahr.
  5. Selbstfürsorge für Fachkräfte

    • Reflexintegration zur eigenen Stressbewältigung.
    • Resilienzaufbau und Achtsamkeitstechniken für deinen Berufsalltag.

Ablauf und Organisation:

  • Dauer: 2,5 Tage
  • Ort: In meinen Räumen in Fürstenfeldbruck, Liebigstraße 1
  • Teilnehmerzahl: Maximal 12 Personen für eine individuelle Betreuung
  • Kosten:  € pro Person (inkl. Snacks und Getränke)
  • Voraussetzungen: Bequeme Kleidung, Schreibmaterialien und Offenheit für Neues
  • Termine:

Warum nur in Präsenz?
Die praktischen Handgriffe und Reflexintegrationstechniken müssen intensiv geübt und von mir überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und effektiv in die Praxis umgesetzt werden können.

 

Nach der Fortbildung kannst du:

  • Stressschutz- und Bonding-Reflexe erkennen und ihre Bedeutung erklären.
  • Methoden zur Reflexintegration sicher anwenden.
  • Eltern und Kinder kompetent in der Bindungs- und Entwicklungsförderung begleiten.
  • Deine eigene Resilienz und emotionale Balance stärken.

Abschluss:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat, das deine erworbenen Kompetenzen bestätigt und dir hilft, dich als Fachkraft weiter zu profilieren.

 

Anmeldung:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.